Historisches Oldenburg
KREYENBRÜCK
Gaststätte "Alte Wache" an der Cloppenburger Straße 296
Quelle: http://www.alt-oldenburg.de/stadtteile/kreyenbrueck/alte-wache/index.html
Mit freundlicher Genehmigung von Lore und Peter Bachmann, Oldenburg.
Die Kreyenbrücker Mühle an der Cloppenburger Straße
(siehe auch unter http://kreyenbruecker-muehle.de)
Die Fabrik der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft (AEG) in Kreyenbrück
Ehemaliges AEG-Gelände in Kreyenbrück
Wie in einer Pressemitteilung am 3. November 2015 veröffentlicht, hat die Stadt Oldenburg das ehemalige AEG-Gelände am Alten Postweg gekauft. Das über 6 Hektar große Areal soll zu einem Medical Park
weiterentwickelt werden, um Oldenburgs Position als Kompetenzstandort der Gesundheitsforschung und -wirtschaft zu stärkten.
Zur Historie:1)
Die Fabrik der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft (AEG) in Kreyenbrück wurde 1947 gegründet und entwickelte sich zwischenzeitlich zum größten Oldenburger Industriebetrieb. In den zwischen 1953 und
1955 gebauten Werkshallen arbeiteten zeitweise über 3.000 Beschäftigten an den Fließbändern zur Herstellung von Elektro-Kleinstmotoren.
Nachfolgefirma der AEG war die Firma FHP Motors GmbH, die in 2004 in ACC Germany GmbH umbenannt wurde. Letztendlich wurde das Werk - aufgrund einer Insolvenz - im Jahr 2012 geschlossen und auch die
letzten 50 Mitarbeiten verloren diese Arbeitsstelle.
1) Quelle: Kreyenbrück und Bümmerstede aus der Reihe „Oldenburger Ansichten“ von Bernd Franken und Helga Kramp, Isensee Verlag 2004, ISBN 3-89995-148-4
Der Bümmersteder Courier
"Zu den ältesten Wirtshäuser in der Umgebung der Stadt zählt der Gasthof "Zum Courier von Bümmerstede", später nach dem langjährigen Gastwirt auch kurz "Hepp" genannt. Bereits im
17. Jahrhundert wird dieser Krug an der Cloppenburger Straße 457 erwähnt. Hier wechselten die Kutscher die Pferde und entrichteten das damals übliche Wegegeld (siehe oben). Neben der Gastwirtschaft
gab es eine Gemischtwarenhandlung in dem die Reisenden und die Bewohner der damals dünn besiedelten Ortsteile Kreyenbrück und Bümmerstede ihren Bedarf deckten."
Quelle: www.Alt-Oldenburg.de