Freizeit-Grundstücke
RESERVIERT | Waldgrundstück im Naturschutzgebiet mitten in Ostfriesland
˄ oben: Fotos rund um das private Wald-Grundstück, Stand: 24. April 2019
Die Eckdaten:
- Das Waldgrundstück ist ein früher genutztes Militärgelände. Es ist komplett eingezäunt und mittig befinden sich noch mehrere alte - zum Teil verfallene - Gebäude, die von der Bundeswehr gebaut und genutzt wurden.
- idyllische Lage mitten in Ostfriesland
- ca. 12.301 m² Fläche
- Aussenbereich
- Naturschutzgebiet
- Preisvorstellung des Eigentümers: 2,- € / m² = 24.602 €
- Maklercourtage: 5,95 % inkl. MwSt.
360°-Rundgang:
Falls hier nicht die Vorschau zu dem 360°-Rundgang angezeigt wird, nutzen Sie diesen Link.
Die zentrale Lage mitten in Ostfriesland:
Entfernung und Fahrzeiten zu umliegenden Städten
Ort | Entfernung | Fahrzeit PKW |
26639 Wiesmoor | 11 km | 12 Min |
26446 Friedeburg | 13 km | 15 Min |
26603 Aurich | 16 km | 19 Min |
26409 Wittmund | 16 km | 18 Min |
26427 Nordseebad Bensersiel | 28 km | 33 Min |
26382 Wilhelmshaven | 34 km | 37 Min |
26655 Westerstede | 38 km | 39 Min |
26721 Emden | 44 km | 44 Min |
26478 Leer | 46 km | 46 Min |
26122 Oldenburg | 71 km | 54 Min |
Das Wald-Grundstück:
Das Naturschutzgebiet "Kollrunger Moor":
˄ oben: Fotos aus dem direkt angrenzenden Hochmoor, Stand: 24. April 2019
Das 279 Hektar große Naturschutzgebiet "Kollrunger Moor" erstreckt sich nördlich des Ems-Jade-Kanals in den Ortsteilen Wiesedermeer, Gemeinde Friedeburg und Brockzetel, Stadt Aurich. Es gehört zum Hochmoorkomplex der ostfriesischen Zentralmoore und ist in großen Teilen Bestandteil des Europäischen Fauna-Flora-Habitat-Gebietes "Kollrunger Moor und Klinge". Das Naturschutzgebiet teilt sich in die durch den Torfabbau geprägten Bereiche Brockzetel und Kollrunge sowie den verbindenden Grünlandblock auf.
Die Restmoorareale im "Kollrunger Moor" weisen sehr unterschiedliche Zustände nach dem Torfabbau auf mit teilweise nur dünnen Resttorfschichten und bäuerlichen Handtorfstichen oder aber Bereichen in "heiler Haut". Kennzeichnend auf den Abbauflächen sind die durch die vor ca. 20 Jahren eingeleitete Wiedervernässung entstandenen nährstoffarmen Stillgewässer, die sich in den zentralen Bereichen bereits wieder zu hochmoortypischen Lebensräumen entwickeln. Die weitere Pflege und Entwicklung des Gebietes soll die Regeneration des Moores fördern und bedrohte Arten unterstützen, wie z. B. die Kreuzotter oder die selten gewordene Libellenart Hochmoor-Mosaikjungfer, die hier wieder einen Lebensraum gefunden haben.
Quelle: NLWKN - Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz
˄ oben: Fotos aus dem hinteren Bereich des Kollrunger Moors, Stand: 24. April 2019
Weitere Informationen:
Sie möchten weitere Informationen über dieses Freizeit-Grundstück erhalten?
Senden Sie mir dazu einfach das folgende Kontaktformular ausgefüllt zu.